Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Richtlinien für Autor/innen

Autoren sind dazu eingeladen, einen Beitrag für diese Zeitschrift einzureichen. Alle Einreichungen werden von einem/r Redakteur/in daraufhin geprüft, ob sie den Zielen und dem Umfang dieser Zeitschrift entsprechen. Diejenigen, die als geeignet erachtet werden, werden zum Peer Review weitergeleitet, bevor entschieden wird, ob sie angenommen oder abgelehnt werden.

Vor der Einreichung eines Beitrags sind die Autor/innen dazu verpflichtet, die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Material einzuholen, das dem Beitrag beigefügt ist, wie Fotos, Dokumente und Datensätze. Alle in der Einreichung genannten Autor/innen müssen damit einverstanden sein, als Autor/in genannt zu werden. Gegebenenfalls sollte die Forschung von einer geeigneten Ethikkommission in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen des Landes, in dem die Studie durchgeführt wurde, genehmigt werden.

Ein/e Redakteur/in kann eine Einreichung ablehnen, wenn sie nicht den Mindestqualitätsstandards entspricht. Bitte stellen Sie vor der Einreichung sicher, dass das Studiendesign und das Forschungsargument passend strukturiert und formuliert sind. Der Titel sollte prägnant sein und der Abstract sollte für sich allein stehen können. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Gutachter/innen den Beitrag begutachten wollen. Wenn Sie sich vergewissert haben, dass Ihr Beitrag diesem Standard entspricht, folgen Sie bitte der nachstehenden Checkliste, um Ihren Beitrag vorzubereiten.

Vorbereitung des Manuskripts

Die Manuskripte müssen als Word-Dateien im docx-Format eingereicht werden und gemäß dem Publication Manual der American Psychological Association (7. Auflage) verfasst sein. Die Redakteure behalten sich das Recht vor, Manuskripte an eine vorurteilsfreie Sprache anzupassen. Die Richtlinien der 7. Ausgabe der APA finden Sie hier: https://apastyle.apa.org/style-grammar-guidelines

Titelblatt

Das Titelblatt enthält den Titel des Manuskripts, die Namen der Autor/innen, die institutionelle Zugehörigkeit der Autor/innen und die Autor/innenhinweise. Für Einzelheiten: https://apastyle.apa.org/style-grammar-guidelines/paper-format/title-page

Formatierung

Überschriften

Es sind fünf Überschriftenebenen zulässig. Überschriften sind nicht nummeriert und werden nach den APA-Richtlinien formatiert: https://apastyle.apa.org/style-grammar-guidelines/paper-format/headings

Mathematische Zeichen und griechische Buchstaben

Für mathematische Zeichen und griechische Buchstaben verwenden Sie bitte Unicode-Zeichen, da diese beim Copy-Editing unabhängig von der verwendeten Schriftart erhalten bleiben.

Barrierefreiheit

Wir setzen uns für digitale Barrierefreiheit ein und bitten alle Autoren, die APA-Richtlinien für Barrierefreiheit einzuhalten: https://apastyle.apa.org/style-grammar-guidelines/paper-format/accessibility

Darüber hinaus bitten wir um eine Bildbeschreibung als ALT-Text für Abbildungen.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Alle Einreichungen müssen die folgenden Kriterien erfüllen.

  • Diese Einreichung erfüllt die Anforderungen, die in den Author Guidelines gelistet sind.
  • Diese Einreichung wurde weder zuvor veröffentlicht, noch liegt sie einer anderen Zeitschrift zur Prüfung vor.
  • Alle Literaturangaben wurden auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit überprüft.
  • Alle Diagramme und Abbildungen sind nummeriert und beschriftet.
  • Die Erlaubnis zur Veröffentlichung aller Fotos, Datensätze und sonstiger Materialien, die mit diesem Beitrag eingereicht wurden, wurde eingeholt.

Schutz personenbezogener Daten

Datenschutzerklärung

Rubriken der Zeitschrift

Fachartikel

Fachartikel haben ein peer Review und umfassen 45.000 Zeichen mit Leerzeichen. Dabei sind ca. 5 Abbildungen oder Tabellen empfohlen. Für einen Fachartikel verlangen wir eine Gebühr von 150 EURO. Ist der Artikel länger als 45.000 Zeichen, kostet jede weitere 10.000 Zeichen 25 EURO. Ebenso kostet jede weitere Tabelle und Abbildung 25 EURO.

Die Zeitschrift veröffentlicht theoretische Ausarbeitungen, systematische Übersichten, Meta-Analysen, empirische Artikel nach einem double-blind Peer Review-Verfahren.

Die Theorie- und Übersichtsarbeiten können eine Literaturübersicht enthalten, die entweder narrativ oder quantitativ sein kann. In einer solchen Arbeit kann auch eine neue Theorie vorgestellt oder eine bestehende kritisiert werden.

Meta-Analysen fassen quantitative Informationen aus verschiedenen Studien zusammen. Entsprechende Manuskripte müssen eine Tabelle der Studien mit den Werten aller deskriptiven Statistiken, Moderatoren und Effektgrößen enthalten. Sie sollten auch Analysen zur Publikationsverzerrung enthalten. Die Autoren müssen Daten und Skripte, Code oder Syntax in einem permanenten Repository speichern (sofern sie keine Ausnahmegenehmigung erhalten). Arbeiten, die über eine Meta-Analyse berichten, sollten die einschlägigen Richtlinien (z. B. PRISMA) und die APA-Berichtsstandards für quantitative Meta-Analysen (MARS) oder qualitative Meta-Analysen (QMARS) befolgen.

Eine empirische Studie umfasst die Durchführung von Original- oder Replikationsstudien anhand empirischer Daten. Bei der Einreichung einer Studie müssen die Autoren sicherstellen, dass ihr Manuskript die Forschungsfrage klar formuliert und einen ausführlichen Abschnitt zur Methodik enthält, in dem die verwendeten Verfahren und statistischen Analysen beschrieben werden. Die Autoren müssen Daten und Skripte, Code oder Syntax in einem permanenten Repository speichern (sofern sie keine Ausnahmegenehmigung erhalten). Die Studie sollte auch einen umfassenden Überblick über die einschlägige Literatur enthalten und ihren Beitrag im Rahmen des aktuellen Verständnisses der Pädagogik positionieren. In einer ausführlichen Diskussion sollten die Ergebnisse interpretiert werden, wobei die Implikationen erläutert werden sollten und wie sie sich auf bestehende Theorien beziehen oder diese in Frage stellen.

Wir befürworten die vorherigen Präregistrierung der durchgeführte Forschung mit einem Analyseplan in einem unabhängigen, institutionellen Register (z. B. http://aspredicted.org/, http://clinicaltrials.gov/, http://socialscienceregistry.org/, https://osf.io/, http://egap.org/designregistration/, http://ridie.3ieimpact.org/). Die Ergebnisse können erwartungsgemäß oder auch erwartungswidrig sein. Die Vorregistrierung von Studien umfasst die Registrierung des Studiendesigns, der Variablen und der Behandlungsbedingungen. Die Aufnahme eines Analyseplan beinhaltet die Angabe der Abfolge der Analysen oder des statistischen Modells, über das berichtet werden soll. Ein Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass es die Integrität der Forschung stärkt, indem es die Pläne vor der Studie skizziert, die Transparenz erhöht, Verzerrungen verhindert und die Reproduzierbarkeit erleichtert. Ein Link zur eingefrorenen Vorregistrierung bei einem Register muss der Zeitschrift vor der Veröffentlichung zur Verfügung gestellt werden.

Kommentare

Kommentare haben ein Herausgeber Review und kein peer Review. Kommentare umfassen 20 000 Zeichen mit Leerzeichen. Sie enthalten keine Abbildungen oder Tabellen empfohlen. Für einen Kommentar verlangen wir eine Gebühr von 50 EURO. Ist der Artikel länger als 20 000 Zeichen, kostet jede weitere 10 000 Zeichen 25 EURO. Ebenso kostet jede weitere Tabelle und Abbildung 25 EURO.

Kommentare befassen sich mit aktuellen Themen der Zeitschrift. Sie sind mit Leitartikel vergleichbar oder beziehen sich auf einen anderen Artikel der Zeitschrift. Das Kommentar analysiert kritisch und offen. Es hat das Ziel, die gesamte Disziplin voranzubringen. Das Kommentar bezieht sich auf einschlägige Literatur und Forschung. Ein solcher Kommentar sollte alle Facetten des Themas umfassen, einschließlich ethischer Erwägungen, und eine überzeugende Perspektive oder Haltung zum Ausdruck bringen, die das Thema entweder befürwortet oder ablehnt.

Praxisbeitrag aus Schule und Hochschule

Praxisbeiträge haben ein Herausgeber Review und kein peer Review. Praxisbeiträge umfassen 30.000 Zeichen mit Leerzeichen. Sie enthalten 3 Abbildungen oder Tabellen empfohlen. Für einen Praxisbeitrag verlangen wir eine Gebühr von 100 EURO. Ist der Artikel länger als 30.000 Zeichen, kostet jede weitere 10.000 Zeichen 25 EURO. Ebenso kostet jede weitere Tabelle und Abbildung 25 EURO.

Die professionelle Arbeit zeichnet sich durch stetige Weiterentwicklung aus. Entwicklung von Konzepten in und für die pädagogische Praxis in der Schule, an einem außerschulischen Lernort, der Hochschule und weiteren Bildungseinrichtungen sind damit wichtige Eckpfeiler der Professionalisierung. Praxisbeiträge stellen ein Konzept theoriegeleitet oder auch anhand empirischer Analysen vor und umreißen die Erfahrungen aus der Praxis. Die pädagogischen Materialien werden -wenn möglich-  in einem permanenten Repository gespeichert (osf.io) oder als Anhang mit veröffentlicht bzw. als verlinkt.