Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Über die Zeitschrift

Die Zeitschrift Breaking Barriers to Learning and Education ist ein internationales und interdisziplinäres Forum für bildungswissenschaftliche Fragestellungen im Bereich Lernen. Die Zeitschrift ist mit der Hochschulkonferenz Sonderpädagogik des Lernens - einem Gremium von Lehrenden und Forschenden im Arbeitsbereich Sonderpädagogik des Lernens - verbunden. In der Fachzeitschrift werden empirische, theoretische und konzeptionelle Beiträge aus dem gesamten wissenschaftlichen Themenspektrum Behinderung, inklusive Pädagogik und Sonderpädagogik veröffentlicht.


Breaking Barriers to Learning and Education veröffentlicht theoretische, konzeptionelle und empirische Beiträge, die das Themenfeld „Schwierigkeiten im Lernen“ als Feld voranbringen. Die wissenschaftliche Zeitschrift bezieht sich auf Forschung in den Bereichen Behinderung, inklusive Pädagogik, Sonderpädagogik des Lernens sowie Lehrer:innenbildung. Der zentrale Fokus der Artikel liegt dabei auf Beeinträchtigungen des (schulischen) Lernens.

Die Zeitschrift veröffentlicht systematische Übersichten, Meta-Analysen, empirische Artikel, theoretische Ausarbeitungen sowie Positionsartikel nach einem double-blind Peer Review-Verfahren. Kommentare (Letter to the Editor) und Editorials zu Themenheften werden nach einem Herausgeberreview veröffentlicht.

Wir ermutigen darüber hinaus auch, vorregistrierte Studien und registrierte Berichte (d.h. Peer-Review auf der Grundlage von Theorie, Methoden und geplanter Datenanalyse, bevor Daten erhoben wurden) sowie Manuskripte, in denen neue Methoden vorgestellt werden, einzureichen. Ebenso sind Tutorials zu Methoden, die zwar als etabliert gelten, aber von Forschenden noch wenig angewandt werden und in der Community noch nicht so bekannt sind, willkommen. Darüber hinaus sind Beiträge von Interesse, in denen Softwarepakete sowie nützliche Software für andere Forschende vorgestellt werden. Wir rufen insbesondere sich noch in der Qualifizierungsphase befindliche Wissenschaftler:innen zur Einreichung von Beiträgen auf.

Barriers to Learning and Education begrüßt Beiträge aus benachbarten Fachgebieten sowie disziplinübergreifende Arbeiten, die für die pädagogische Wissenschaft relevant sind. Es ist jedoch wichtig, dass die Autor:innen in der Lage sind, nachvollziehbar herzuleiten, warum ihre Arbeit für die sonderpädagogische und inklusive Pädagogik als Wissenschaft wichtig ist.

Barriers to Learning and Education akzeptiert auch unkonventionelle Beiträge, welche die  Lücke zwischen den Diskussionen über die Pädagogik als Wissenschaft in den sozialen Medien und den Veröffentlichungen in traditionellen Peer-Review-Zeitschriften bearbeiten. So gibt es zum Beispiel ausgezeichnete Online-Tutorials zu Forschungsmethoden sowie kritische Kommentare zu veröffentlichten Artikeln in verschiedenen Blogs, auf sozialen Medien. Barriers to Learning and Education bietet Autor:innen die Möglichkeit, auch solche Beiträge nach einem strengen Peer-Review zu veröffentlichen.

Die Zeitschrift veröffentlicht wissenschaftliche, im Peer- Review akzeptierte Originalarbeiten in Deutsch oder Englisch.

Die Hauptkriterien für den Begutachtungs- und Auswahlprozess der Beiträge sind:

  • die Bedeutung für das Feld der Sonderpädagogik und dessen Weiterentwicklung sowie
  • die wissenschaftliche und methodische Qualität der Arbeiten.

Es ist das Ziel der Herausgebenden und des Beirats, eine qualitativ hochwertige, durch Expert:innen begutachtete Zeitschrift zu publizieren, die die bedeutendste und aktuellste Forschung im Bereich der Sonderpädagogik des Lernens enthält.

Die Breaking Barriers to Learning and Education verpflichtet sich den Grundsätzen offener Wissenschaft (Open Science), insbesondere dem nachhaltigen Open Access. Alle Beiträge werden im Open Access veröffentlicht und dauerhaft archiviert.

Lizenz: CC-BY

Artikelbearbeitungsgebühr (Article processing charge, APC)

  • Fachartikel umfassen 45.000 Zeichen mit Leerzeichen. Dabei sind ca. 5 Abbildungen oder Tabellen empfohlen. Für einen Fachartikel verlangen wir eine Gebühr von 150 EURO. Ist der Artikel länger als 45.000 Zeichen, kostet jede weitere 10.000 Zeichen 25 EURO. Ebenso kostet jede weitere Tabelle und Abbildung 25 EURO.
  • Kommentare umfassen 20.000 Zeichen mit Leerzeichen. Sie enthalten keine Abbildungen oder Tabellen empfohlen. Für einen Kommentar verlangen wir eine Gebühr von 50 EURO. Ist der Artikel länger als 20.000 Zeichen, kostet jede weitere 10.000 Zeichen 25 EURO. Ebenso kostet jede weitere Tabelle und Abbildung 25 EURO.
  • Praxisbeiträge umfassen 30.000 Zeichen mit Leerzeichen. Sie enthalten 3 Abbildungen oder Tabellen empfohlen. Für einen Praxisbeitrag verlangen wir eine Gebühr von 100 EURO. Ist der Artikel länger als 30.000 Zeichen, kostet jede weitere 10.000 Zeichen 25 EURO. Ebenso kostet jede weitere Tabelle und Abbildung 25 EURO.